Friedrich Bödecker Kreis
Literatur für junge Leute

Luxembourg
Workshop Manfred Theisen am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LALM) am 10.12.2021 im Rahmen der LitteraTour am LAML
Wie mache ich aus einem Prosatext ein Theaterstück?
Das war die alles entscheidende Frage für die Schülerinnen und Schüler des Lycée Aline-Mayrisch Luxembourg. In einem ersten Schritt haben wir noch einmal den Text „Letzte Station“ gelesen.
Dann fragten sich die Theatermacher:
Was ist für uns wichtig an dem Stoff? Wie frei gehe ich damit um? Wie wird überhaupt ein Stück daraus? Wie erzähle ich in Szenen? Was könnte die erste Szene sein?
Es war für mich als Autor des Prosatextes interessant zu sehen, wie sich die Teilnehmer langsam von meinen eigenen Vorstellungen vom Text lösten und aus meiner Geschichte ihre Geschichte machten. Es wurde dabei in Gruppen gearbeitet.
Bis sich die ersten fragten:
Welche Möglichkeiten der Umsetzung haben wir? Welche Sprecher? Schauspieler? Brauchen wir Jungen oder Mädchen und wie viele?
So hat eine Gruppe, in der zu wenige Jungen waren, einfach aus Mutter und Vater im Prosatext einen Bühnentext mit Mutter und Mutter gemacht. Eine Autorengruppe, die nur aus Jungen bestand, hat das Stück drastisch verändert: So verstarb der Opa – im Prosatext eine Oma - schlichtweg am Ende ihrer dramatischen Umsetzung, während er in meiner Story im Bus wegfährt.
Genau dieser freie Umgang mit dem Stoff war es, den die Schülerinnen und Schüler erlebten. Es war für viele ein Aha-Erlebnis. Endlich wurde ihnen klar, warum Kinofilme häufig so anders sind als die Romanvorlagen. Sie selbst wurden hier zu Dramaturgen, Schauspielern und Regisseuren, die mit einem Stoff jonglieren mussten. Die Möglichkeit dazu, dies in so kurzer Zeit – drei bzw. vier Stunden - zu machen, gab ihnen die App PuppetPals. Sie konnten mit Playmobilfiguren und ein paar Hintergründen ihr Stück auf die Bühne des iPads bringen und die Stimmen dazu einsprechen. Und dann alles auf iMovie schneiden. Deutschunterricht und Medienkunde kamen hier zusammen. Zeitlich war die Aufgabe mehr als sportlich und ich hätte noch gerne einen Tag länger mit ihnen daran gearbeitet, aber auch so sehen wir schon in den Aufführungen die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit einem Stoff und die ersten Schritte auf den digitalen Theaterbrettern.
Workshop Manfred Theisen am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg
Workshop Manfred Theisen am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg


Letzte Station - Gruppe Zoé Dal Zotto

Letzte Station - Gruppe Enrico Tirelli. 2021 à 08_36)

Letzte Station - Gruppe Leo Kries
Schreibwerkstatt mit dem Autor Manfred Theisen
am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg
Was bedeutet die Digitalisierung für unser Leben?
Wie gehen wir mit dem Handy um?
Wie wirken die Apps auf uns und unseren Körper?
Wie können wir Kompetenz erwirken, um uns nicht von den Firmen leiten zu lassen?
Kurz: Wie werden wir Herren unserer digitalen Umgebung?
Und was passiert eigentlich in der Zukunft?
Sind wir dann nur noch Co-Bots für die Roboter?
Brauchen sie uns noch?
Eine 7. Klasse am Luxemburger Lycée Aline Mayrisch hat gemeinsam mit dem Autor Manfred Theisen sich in Medienkompetenz fortgebildet und einen Text zu einem Video erstellt und eingesprochen, in dem es in einer volltechnisierten Fabrikationsstraße um die Fabrikation von ffp2-Masken geht.
LiteraTour zur Feier der neuen Bibliothek am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LAML) am
10. Januar 2020.
Den ganzen Tag gab es Lesungen, Workshops und Poetry Slam mit Sara Andjelkovic, Jess Bauldry, Tullio Forgiarini, Hanna Jansen, Sabrina Kaufmann, Francis Kirps, Gaelle Rauche, Jeffrey Palms, Bob Reinert, Anne-Marie Reuter, Cécile Thill und dem Liesclub LAML. Hanna Jansen aus der Vulkaneifel stellte ihren Roman "Herzsteine" vor und ließ die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe Gedichte, Collagen und Geschichten zum Thema "Reise ins Ungewisse" schreiben.
Schreibwerkstätten in Trier und Luxemburg mit Manfred Theisen
November 2019
Im Rahmen des Bundesprojektes „Meine Sprache, deine Sprache“ führte der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V. und die Nikolaus Koch Stiftung Schreibwerkstätten am Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (AVG) und dem Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LAML) mit dem Autor Manfred Theisen durch.
Zehn Schülerinnen und Schüler des Förderkurses Deutsch als Zweitsprache mit ganz unterschiedlichen Muttersprachen fanden am Auguste-Viktoria-Gymnasium verblüffend leicht zusammen.
Die Schüler erzählten in ihren Geschichten von Erfahrungen und Erlebnissen, von Hoffnungen und Wünschen. Die deutsche Sprache wird zum verbindenden Element in der Gruppe und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken.
Der Autor reiste kurz danach nach Luxemburg an das Lycée Aline Mayrisch (LAML), wo Schüler auf ihn warteten, die zwar in Luxemburg geboren sind, oft aber daheim statt Luxemburgisch andere Sprachen sprechen.
In kleinen Rollenspielen und Videofilmen thematisierten die luxemburgischenSchülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Erfahrungen im Wechsel zwischen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch.
Wie nehmen die Schüler aus Luxemburg Trier wahr und wie sehen die Trierer die Luxemburger?
Das war eine interessante Frage, die Manfred Theisen den beiden Gruppen stellte mit der Aufgabe, ihre Meinungen als Geschichte, Comic oder Videofilm auszudrücken. Natürlich fanden sich die gängigen Klischees vom reichen Luxemburg und billigen Einkaufsmöglichkeiten in Trier in den medialen Produkten wieder, allerdings gelang es dem Autor mit geschickter Impulsgebung sprachliche, historische und kulturelle Besonderheiten herauszuarbeiten. Das Ziel des Projektes „Meine Sprache, deine Sprache“ die eigene Sprache und die Sprache der Mitschüler bewusster wahrzunehmen, die Sprache als verbindendes Band kennen zu lernen, sich besser zu verständigen und zu verstehen, konnte erreicht werden, tatkräftig unterstützt durch den Autor Manfred Theisen und seine mediengestützte Schreibmethode

Das Foto zeigt die Schreibwerkstatt „Meine Sprache, deine Sprache“ am Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier mit dem
Autor Manfred Theisen und der Deutschlehrerin Evi Grillmeier. Foto: Malte Blümke, 11.11.2019

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Schreibwerkstatt „Meine Sprache,deine Sprache“ am Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LAML) mit dem Autor Manfred Theisen, Malte Blümke vom Friedrich-Bödecker-Kreis und Guy Theisen und Michèle Backes vom LAML. Foto: LAML, 8.11.2019