top of page

Kultur macht stark

Bildschirmfoto 2023-09-04 um 20.55.12.png

Die Fantasiewelten der Kinder aus dem Jugendtreff finden Eingang in das neue Wörterweltenbuch
Sommerferiencamp im Jugendtreff mit Autor Manfred Theisen

Zum Abschluss des Sommerferiencamps des Jugendtreffs Ehrang-Quint überreichte Malte Blümke, Bundesvorsitzender der Friedrich-Bödecker-Kreise, das neu erschienene Jahrbuch „Wörterwelten“ dem Beigeordneten der Stadt Trier Markus Nöhl. In dem Jahrbuch werden alle 126 Bildungsbündnisse des Friedrich-Bödecker-Kreises im Rahmen des Bundesprojektes „Kultur macht stark“ aus dem Jahre 2022 vorgestellt, darunter auch das Bildungsbündnis des Jugendtreffs mit dem Titel „Nach der Katastrophe“. In sehr authentischen Erzählungen berichten die jungen Trierer Autorinnen Eva Stadler, Emelie Spiker und Rebecca Kirschen von ihren Erfahrungen in der Corona-Zeit und der Hochwasserkatastrophe.

 

In dem neuen Bildungsbündnis 2023, das jeweils in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien durchgeführt wurde, haben sich die Kinder des Jugendtreffs im Alter von 7 bis 12 Jahren Figuren aus ihrer Fantasiewelt ausgedacht. Mit diesen Figuren können sie sich  selbst ausdrücken, so wie es professionelle Fantasy-und Fantastik-Autoren auch tun. Dabei entstehen Geschichten und Impressionen, die mit Texten, Zeichnungen, Fotos und Filmen zum Leben erweckt werden und die Grundlage für das neue Wörterweltenbuch bilden, das im Herbst 2023 erscheinen wird.

.

Mit dem erfolgreichen Sommerferiencamp, das in der Trierer Skatehalle mit dem Bau eines Fairteilers, dem eigenen Zubereiten von Speisen aus geretteten Lebensmitteln und einer Vielzahl von spannenden Aktivitäten seinen Höhepunkt fand, konnte  den Kindern ein besonderes Erlebnis durch das herausragende Engagement des Jugendtreff-Teams und des Team der Skathalle und des Friedrich-Bödecker-Kreises mit seinem „Kultur macht stark“ – Projekt geboten werden.

 

Verantwortlich: Judith Peters, Friedrich-Bödecker-Kreis, August 2023

DSC09916.JPG

Das Foto zeigt das Sommerferiencamp des Jugendtreff Ehrang-Quint in der Trierer Skatehalle mit Stadtbeigeordnetem Markus Nöhl, Bundes-vorsitzenden der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. Malte Blümke, Ruth Nohl vom Jugendtreff, Carlo Schuff von der Sparkasse Trier und Autor Manfred Theisen (Mitte).

Sommerferiencamp Trier Ehrang

Sommerferiencamp Trier Ehrang

Sommerferiencamp Trier Ehrang
Video suchen...
HörnerstattSchafezählenSophia7

HörnerstattSchafezählenSophia7

00:24
Video abspielen
FarbentanzenSophia7

FarbentanzenSophia7

02:26
Video abspielen
MeerjungfrauenElla7

MeerjungfrauenElla7

00:15
Video abspielen

„Wer war´s?“ – Workshop für junge Krimischreiber an der Kottenschule

Literaturprojekt der Stabsstelle Bildung und Ehrenamt an der Kottenschule erfolgreich umgesetzt

„Also, ich finde den Krimiworkshop viel besser als Schule“, meint Kian und wird von eifrigem Nicken seiner Mitschülerinnen und Mitschüler begleitet. „Eigentlich wollte ich ja Architekt werden, aber jetzt überlege ich, später mal Krimis zu schreiben“, stimmt André seinem Kollegen zu. Die Krimi-Schreibwerkstatt „Wer war´s?“ ist ein aktuelles, nachmittägliches Angebot für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der Kottenschule, unter Leitung der Autorin Christina Bacher.

Schon am ersten Tag des Workshops stieg man voll ins Thema ein: Die Lesung von Christina Bacher aus ihrem Buch „Das Römergrab“ zog die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann und ließ die passende Spannung aufkommen, bei der Ideen für Krimi-Storys besonders gut gedeihen. Auch die folgenden Nachmittage waren prall gefüllt: „Die Kinder sind unglaublich kreativ“ zeigt sich Bacher begeistert von der Dynamik des Kurses, „sie sprudeln geradezu vor Ideen. Wir haben Geschichten, Gedichte, Songtexte und zwei Theaterstücke entworfen – und das in kürzester Zeit!“ Zum Abschluss präsentieren die angehenden Krimiautoren die entstandenen Werke ihrem Publikum: den Lehrerinnen und den anderen Schülerinnen und Schülern, und zwar als Lesung auf der großen Bühne in der Schulaula am 10. November.

Christina Bacher, Schriftstellerin und gebürtige Kaiserslautererin, hatte bei der Projektleitung selbst viel Spaß: „Es ist jedes Mal aufs Neue spannend zu erleben, welche Ideen die Kinder entwickeln und dass sie mit so großer Begeisterung ans Werk gehen.“

Auch Bürgermeisterin Beate Kimmel ist beeindruckt von der Kreativität der kleinen Literaten. „Angebote dieser Form sind eine ideale Ergänzung zum regulären Unterricht, denn hier kann Phantasie entwickelt und die Lust am Fabulieren gefördert werden“, so die Kulturdezernentin.

Finanziell ermöglicht wurde das Literatur-Projekt durch die Boedecker-Kreise, Partner der Bundesförderung „Kultur macht stark“. Auch der Verein Zukunftsregion Westpfalz e.V. gehörte wie die Stabsstelle Bildung und Ehrenamt zu den Bündnispartnern, die dieses Projekt in Kaiserslautern unterstützen.

7. November 2022

Bildschirmfoto 2022-11-20 um 18.21.10.png

Aus der Kuscheltiergeschichtenwerkstatt Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kelberg, 23.11.-29.11.2021

Kreative Auszeiten

Mit zusätzlichen Ferienangeboten in allen Bundesländern leistet der „Kultur macht stark“-Sommer einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit.  Einblicke in Ferienprojekte aus Trier, dem Landkreis Wesermarsch und aus dem Ort Schwaab.

Treffpunkt Hannover 2020 Wörterwelten in Corona Zeiten

Die Wörterwelten

Seit dem Jahr 2013 führt der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V., als einer

von 30 Projektpartnern über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung Autorenpatenschaften in ganz Deutschland

durch. Die erste Förderperiode des Programms konnte 2017 erfolgreich abgeschlossen werden.

Seit Anfang 2018 wird die Initiative mit der zweiten Förderphase nahtlos fortgesetzt, wobei

lokale Bündnisse unter dem Titel „Wörterwelten. Literatur Lesen und Schreiben mit

Autor*innen“ zusammenarbeiten.

Im Rahmen des Förderprogramms ist es möglich, die Schreib- und Lesekompetenzen bei

Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen.

Die Autorenpatenschaften richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18

Jahren, welche in außerschulischen Aktivitäten ihre Liebe zum Schreiben und Lesen

entdecken und ausbauen möchten. Es geht darum, die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit

und die Produktionsfertigkeiten der Teilnehmer*innen zu stärken, die

Persönlichkeitsentwicklung durch das Schreiben positiv zu entwickeln und durch eine

gezielte Arbeit in Schreibgruppen das Sozialverhalten zu verbessern.

Screen Shot 2019-01-13 at 13.47.46.png

Lesetroll besucht 2019 Bündnisse für Bildung in Trier, Mayen,

Neuwied und Bad Kreuznach

Der Lesetroll mit seinen vier Fingern und vier Zehen ist die Leitfigur des Friedrich-

Bödecker-Kreises im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg. 2018 besuchte der

Lesetroll die Landessschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied, die

Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Urbar, die IGS in Morbach und das Trierer

Bildungsbündnis des Friedrich-Spee-Gymnasiums und des Jugendtreff Ehrang-

Quint. Über die Bündnisse in Trier, Morbach und Neuwied sind jeweils sehr schöne

Bündnisbücher im Mitteldeutschen Verlag Halle (Saale) erschienen, die über den

Buchhandel bezogen werden können. Alle rheinland-pfälzischen Bündnisse werden

zusammen mit den deutschlandweiten Bündnissen des Friedrich-Bödecker-Kreises

in dem Bündnisjahrbuch 2018 im März 2019 auf der Leipziger Buchmesse

vorgestellt. Die Bündnisse finden statt im Rahmen des großen

Kulturförderprogramms des Bundes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Auch bei der Fortsetzung des Programms von 2018 bis 2022 ist der Friedrich-

Bödecker-Kreis mit seinem Projekt „Wörterwelten. Autorenpatenschaften“ wieder mit

dabei. Durch Autorenpatenschaften wollen wir die Lesemotivation und die Lese- und

Schreibfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen und deren persönliche

Entwicklungen fördern. Die sehr vielfältigen und unterschiedlichen neuen

Bildungsbündnisse 2019 werden von den erfahrenen Autor*innen Hanna Jansen,

Mischa Bach, Björn Berenz und Armin Kaster durchgeführt. Mit Autorenbegegnungen

und Schreibwerkstätten haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen die

Chance die Autor*innen über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen und erste

Schritte zum Schreiben von eigenen Geschichten zu gehen. Im Bildungsbündnis

Trier-Ehrang führt der Lesetroll hoch aus dem Norden die Kinder in seine

„Anderswelt“ und die Kinder des Jugendtreff Ehrang-Quint erfinden in den Ferien

gemeinsam mit dem Lesetroll ihre Anderswelt. In Neuwied wird die erfahrene Autorin

Mischa Bach die Förderschüler*innen der Christiane Herzog Schule und des Heinrich

Hauses dazu anregen, ihre Gefühle und Gedanken in eigenen Geschichten zum

Thema „Liebe, Freundschaft, Erwachsen werden“ auszudrücken. Im Bildungsbündnis

der Unesco-Projektschule im Berhardshof und dem Jugendhilfezentrum Mayen wird

der Autorenpate Björn Berenz Schreibwerkstätten für die Klassen 5 und 6 anbieten

und die Schüler*innen mit Hilfe von Comics.in neue Themenwelten führen. In der

Don Bosco Schule Bad Kreuznach und dem Kinder-College Neuwied werden Mischa

Bach und Armin Kaster ganz unterschiedliche Kinder und Jugendliche in die

„Wörterwelten“ einführen. Die Geschichten der Kinder und Jugendlichen werden in

einzelnen Autorenpatenbüchern und in dem bundesweiten Jahrbuch der Friedrich-

Bödecker-Kreise „Wörterwelten 2019“ veröffentlicht und in den Bündnissen bei

großen Lesefesten öffentlich vorgestellt.

Verantwortlich: Malte Blümke, Projektleiter

2018-07-10 11.37.52.jpg

„In meiner Anderswelt“ ist der Titel des neuen Bildungsbündnisses Trier- Ehrang, das die Bündnispartner Jugendtreff Ehrang-Quint, das Quartiersmanagement Ehrang – Palais e.V. und der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V. 2019 geschlossen haben.

Das Foto zeigt die Autorenpatin Hanna Jansen mit den Kindern des Jugendtreff Ehrang-Quint e.V.

 Das Foto zeigt v.l.n.r. Jürgen Jankofsky, Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise und Projektleiter des Programms „Wörterwelten. Autorenpatenschaften“, Malte Blümke, Projektleiter des Trierer Bildungsbündnisses, Patenautorin Hanna Jansen, Siglinde Saif, Leiterin des Jugendtreff Ehrang-Quint und Kajo Hammann, Oberstudiendirektor Friedricht-Spee-Gymnasium Trier. Die Figur des Lesetrolls, die im Hintergrund zu sehen ist, verbindet als Leitmotiv die Bildungsbündnisse an Mosel, Rhein und im Hunsrück.

Lesetroll besucht 2018 Bündnisse für Bildung

an Mosel, Rhein und im Hunsrück

Der Lesetroll mit seinen vier Fingern und vier Zehen ist die Leitfigur des Friedrich-Bödecker-Kreises im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg. 2018 besucht der Lesetroll die Landessschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied, die Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Urbar, die IGS in Morbach und das Trierer Bildungsbündnis des Friedrich-Spee-Gymnasiums und des Jugendtreff Ehrang-Quint. Die Bündnisse finden statt im Rahmen des großen Kulturförderprogramms

des Bundes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Auch bei der Fortsetzung des Programms von 2018 bis 2022 ist der Friedrich-Bödecker-Kreis mit seinem Projekt „Wörterwelten. Autorenpatenschaften“ wieder mit dabei. Durch Autorenpatenschaften wollen wir die Lesemotivation und die Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen und deren persönliche Entwicklungen fördern. Die sehr vielfältigen und unterschiedlichen Bildungsbündnisse werden von den erfahrenen Autor*innen Hanna Jansen, Mischa Bach, Armin Kaster und Manfred Theisen durchgeführt. Mit Autorenbegegnungen und Schreibwerkstätten haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen die Chance die Autor*innen über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen und erste Schritte zum Schreiben von eigenen Geschichten zu gehen. Im Bildungsbündnis Trier-Ehrang entdeckt der Troll hoch aus dem Norden die Lesewelt in Trier und die Kinder des Jugendtreff Ehrang-Quint gehen in den Ferien gemeinsam mit dem Lesetroll auf Entdeckungsreise. In Morbach begeben sich die 20 Schülerinnen und Schüler des Lernateliers der IGS Morbach auf Spurensuche nach dem Troll zusammen mit dem Forstamt in den Hochwald. Die Autorin Barbara Zoschke wird auch die andere Seite des Trolls aufzeigen, der in der digitalen Welt sein Unwesen treibt. „Ich nehme dich mit in meine Welt“ lautet das treffende und ansprechende Thema des Bildungsbündnisses in der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied, das durch die sehr erfahrende Autorin und Kunstpädagogin Mischa Bach, die auch die Grundsätze der Gebärdensprache beherrscht, geleitet wird.

Zum ersten Mal können in dem neuen „Kultur macht stark“-Programm auch Bündnisse in Kindergärten stattfinden.

Der Autor Armin Kaster wird in der katholischen Kindertagesstätte St. Peter und Paul in Urbar die 20 Kinder des Vorschuljahrgangs über die Bildbegegnung mit dem Lesetroll und mit seinem mobilen Atelier zu eigenen Geschichten und Ideen anregen, die anschließend durch den Autor aufgeschrieben werden.

Die Geschichten der Kinder und Jugendlichen werden in einzelnen Autorenpatenbüchern und in dem bundesweiten Jahrbuch der Friedrich-Bödecker Kreise „Wörterwelten“ veröffentlicht und in den Bündnissen bei großen Lesefesten öffentlich vorgestellt.

Start des neuen Bündnisses "Unterwegs mit dem Lesetroll" mit der Autorin Hanna Jansen am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier.

Unterwegs mit dem Lesetroll

Start des Trierer Bildungsbündnisses 2018

 

Mit einer Trollwerkstatt der Autorenpatin Hana Jansen ist das Bildungsbündnis Trier-Ehrang erfolgreich am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier gestartet. Das Bündnis ist  Teil des großen Kulturförderprogramms des Bundes „Kultur macht stark“ und wird auch in diesem Jahr von der Nikolaus Koch Stiftung unterstützt, weil die innovativen und kreativen Ideen der Autorenpaten Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung wesentlich fördern, betonte Dr. Manfred Bitter, Vorstandsvorsitzender der Nikolaus Koch Stiftung, die das Projekt seit 2013 wesentlich fördert.

In der Motivationsgeschichte von Hanna Jansen „Ein Troll entdeckt die Lesewelt“ lebt der Troll Skimper hoch im Norden mit seiner Familie in seiner Anderswelt in seinem kleinen Land am Meer. Als eines Tages in dem roten Holzhaus an der Meeresbucht eine Familie aus Trier Urlaub macht, lernt der neugierige und wagemutige Troll die Trierer Leseratte Nieke kennen und beschließt mit Nieke nach Trier zu fahren, um dort die Welt der Bücher kennen zu lernen.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt waren zehn Jahre alt, genauso alt ist auch der Lesetroll Skimper, den die Kinder sich mit Hilfe einer Handpuppe lebhaft vorstellen konnten. Im Dialog mit der Handpuppe entwickelten die Kinder zunächst Aussehen, dann Eigenschaften und schließlich den Charakter von Skimper: „30 cm groß, mollig, hat nur vier Zähne, die er nie putzt, vier Finger und vier Zehn, wildes Zottelhaar, eine Knollnase mit sehr großen Nasenlöchern, in die es manchmal reinregnet, große spitze Ohren und einen Schwanz mit einem Quast an der Spitze.“ Skimper ist „schlau, frech, flink und neugierig, möchte gerne fliegen und schwimmen lernen. Mit seinen Freunden spielt er „Troll, ärger dich schön!“ Er baut sich gerne Höhlen, in der Bibliothek baut er sich eine aus Büchern. Schwierige Wörter verdreht er manchmal oder vereinfacht sie. Zur Bibliothek sagt er Pipitek.“

In dem nächsten Schritt sammelten die Kinder Ideen für die abenteuerliche Reise nach Deutschland und entwickelten so die Grundlagen für das zweite Kapitel der Lesetroll-Geschichte, die in mehreren Schreibwerkstätten des Bildungsbündnisses Trier-Ehrang fortgesetzt wird und am Ende des Jahres in einem Buch erscheinen wird und bei einem großen Lesefest im Kurfürstlichen Palais Trier vorgestellt wird.

„Ich nehme dich mit in meine Welt" (Link zum Anklicken):

Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige, Neuwied und Eva Pfitzner Leserattenservice

GmbH gestalten zusammen mit der Autorin Mischa Bach ein Bündnis.

Unsere Bündnisarbeit wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 umgesetzt. Diese Jahrgangsstufen haben zusammen 27 Schüler. Mit Mischa Bach konnten wir als Hauptpatenautorin eine sehr qualifizierte Autorin gewinnen, die sehr viele qualifizierte Bildungsbündnisse in NRW begleitet hat. Ihre große Erfahrung als Autorin, Leiterin von Schreibwerkstätten und als Kunstpädagogin wird sie in das Bündnis einbringen. Mischa Bach kennt Grundsätze der Gebärdensprache.