top of page

Aktuelles

Junge Stimmen aus der Vulkaneifel auf der Frankfurter Buchmesse

Das Podium Rheinland-Pfalz startete mit den jungen Talenten

2006-07-02 00.57.57.jpg
"Lyrik trifft auf Ostwind" Trierer lyrik-Woche vom 20.9.-23.9.2022
Stadt Lesen
Stadt Lesen Programm
Zu einem online Zoom Werkstattgespräch mit dem renommierten Autor, Journalisten und Politologen Manfred Theisen lädt der Friedrich-Bödecker-Kreis Jugendliche und Interessierte zum Thema "Von der Manipulation der Nachrichten zum Krieg in der Ukraine" herzlich ein
Fotoimpressionen von der Bundestagung der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. am 17./18.9. 2021 in der Kulturbrauerei in Berlin
Fotos: Eva Radünzel
Kinder und Jugendliche entdecken die Welt der Lyrik.
Lyrikerin Safiye Can, Poetry Slamer Bas Böttcher und lyrix-Preisträger Martin Piekar machten Trier zur Metropole für junge Lyrik, 4.9. 2021
2021-09-01 08.20.26.jpg
Screen Shot 2021-09-08 at 10.13.43.png
Screen Shot 2021-03-04 at 15.17.34.png
Screen Shot 2021-02-17 at 11.36.46.png
Corona versus Kultur
Corona versus Kultur
Videoschaltkonferenz

Wer miterleben mag, wie eine Schulklasse ihr eigenes Buch schreibt, illustriert und vermarktet, klickt den Link unten an.

Der führt zu einem Beitrag der SWR-Landesschau, in der Stefan Gemmel zu Gast war, um über diese wunderbaren Kids und ihren engagierten Lehrer zu berichten.

Der große Diktatwettbewerb Trier schreibt! 2019

Der große Diktatwettbewerb Trier schreibt! 2019 will auf sportliche, heitere und lehrreiche Art und Weise für eine korrekte Rechtschreibung der deutschen Sprache sensibilisieren, Sprachkultur vermitteln und die Freude am Wortreichtum der Sprache wecken.

Zentrales Element des Wettbewerbes ist ein ebenso anspruchs- wie humorvolles Diktat, das die Tücken und Schwierigkeiten der deutschen Sprache offenbart.

Der regionale Diktatwettbewerb Trier schreibt! findet am 8. Mai 2019 von 16 bis 19 Uhr in der Aula der Hochschule Trier am Schneidershof statt.

Das Diktat wird von allen gleichzeitig geschrieben und im Anschluss von einer Jury überprüft.

Auf die Gewinner warten attraktive Preise.

Teilnehmen können aus der Region Trier Schülerinnen und Schüler der Oberstufe von Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen gemeinsam mit Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: dana.bonertz@nks-trier.de

Der große Diktatwettbewerb wurde von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main entwickelt und wird bereits zum zweiten Mal in Trier von der Nikolaus Koch Stiftung ausgetragen.

Durchgeführt wird der zweistufige Wettbewerb inzwischen an mehreren Standorten 

Deutschlands. Die Siegerteams von Trier schreibt! werden beim überregionalen Finale am

27. Juni 2019 im Frankfurter Goethe-Gymnasium auf die besten Teams der anderen Standorte treffen. Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die teilnehmenden Schulen Übungsmaterial zu

den Fokusthemen Groß- und Kleinschreibung sowie Zusammen- und Getrenntschreibung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.dergrossediktatwettbewerb.de

Verbindlichkeit schaffen und nachhaltig motivieren. 

Als Beispiel für gute Praxis wurde das Trierer Bildungsbündnis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählt  https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/projektbeispiele-1728.html

Hanna Jansen

Immer mit dabei: Autorin Hanna Jansen (oben rechts) und der Lesetroll.

Foto: Gabriela Blümke-Haferkamp

Seit Januar 2018 entdecken Trierer Kinder mit Autorin Hanna Jansen die Welt der Bücher. Im Projekt „Unterwegs mit dem Lesetroll“ erleben sie ein Jahr lang Literatur hautnah und entwickeln in Schreibwerkstätten eigene Geschichten. Umgesetzt wird die Autorenpatenschaft vom Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Jugendtreff Ehrang-Quint und dem Friedrich-Spee-Gymnasium. Das Trierer Bündnis arbeitet schon seit fünf Jahren mit mehreren Autorinnen und Autoren zusammen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder durch die lange Laufzeit der Projekte und die intensive Textarbeit ihre Schreib- und Lesefähigkeiten deutlich verbessern. Insbesondere der persönliche Austausch mit den Autorenpaten motiviert sie nachhaltig zum Lesen. Die Schreibwerkstätten finden in regelmäßigen Abständen statt und ermöglichen eine intensive Begegnung: Die Autorenpaten gehen auf die Teilnehmenden ein, nehmen ihre Texte mit, redigieren sie und besprechen sie beim nächsten Treffen – das spornt die Kinder an, auch über lange Zeit am Ball zu bleiben. Viele Kinder haben bereits mehrfach an Patenschaften teilgenommen, sodass echte Lesefreundschaften zu den Autorinnen und Autoren entstanden sind.  

Motivation und bleibende Erinnerung sind auch die Bücher mit den Texten der Kinder, die am Ende einer jeden Patenschaft erscheinen. Schon jetzt sind die Teilnehmenden im Projekt „Unterwegs mit dem Lesetroll“ gespannt auf das Buch, das sie bis Jahresende gemeinsam mit Hanna Jansen erarbeiten. Die Kinder erhalten dann ein Exemplar des Buches, das auch regulär im Handel bestellt werden kann. Außerdem wird das Gemeinschaftswerk bei einem großen Lesefest im Kurfürstlichen Palais Trier feierlich präsentiert – natürlich im Beisein der jungen Autorinnen und Autoren. 
 

Stefan Gemmel startet den Weltrekord Lesen 2018 am 18. Mai 2018 um 9.30 h in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Bitte schnell melden und mit dabei sein: www.weltrekord-lesen.de

Alle Infos gibt es über dieses Video

Leipziger Buchmesse 16. März 2018.

Die SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz interessiert sich für das "Kultur macht stark" Projekt "Wörterwelten. Autorenpatenschaften. Bündnisse für Bildung" des Friedrich-Bödecker-Kreises und des Bundesbildungsministeriums auf der Leipziger Buchmesse. (v.r.n.l.) MDL Gorgina Kazungu-Haß, MDL Johannes Klomann, MDL und Bildungspolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion Bettina Brück, Malte Blümke, Bundesvorsitzender der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. 

Leipziger Buchmesse 16. März 2018.

Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse zu dem "Kultur macht stark" Projekt "Wörterwelten. Autorenpatenschaften" mit Dr. Kurt Fricke, Mitteldeutscher Verlag, Malte Blümke, Bundesvorsitzender der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V., Dr. Catrin Hannken, Bundesbildungsministerium, Dr. Karsten Steinmetz, Bundesgeschäftsführer der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. 

  

Leipziger Buchmesse 16. März 2018.

Lesung der Preisträger des Bundeswettbewerbs lyrix/Junge Lyrik am gemeinsamen Stand der Landeshauptstadt Magdeburg und des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. auf der Leipziger Buchmesse mit (v.l.n.r.) Gerrit Freya Klebe, René Kartes, Julia Weber, Malte Blümke, Dr. Catrin Hannken

Im Rahmen der "Momente mit Autoren am Lycée Aline Mayrisch" mit der Schriftstellerin Nora Wagener  in Luxemburg haben das Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LAML) , das Centre national de littérature und der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V. eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um junge Leute in Luxemburg und Rheinland-Pfalz an die Literatur heranzuführen und Ihnen Gelegenheit zu geben, die moderne Kinder- und Jugendliteratur durch die lebendige Vermittlung durch Kinder- und Jugendbuchautoren kennen zu lernen und sich selbst mit eigenen Schreibversuchen zu erfahren. 

Das Foto zeigt v.l.n.r. : Malte Blümke, Friedrich-Bödecker-Kreis; Gaston Ternes, Schulleiter des Lycée Aline Mayrisch Luxembourg (LAML); Nora Wagener, Autorin; Germaine Goetzinger, Directrice Honoraire des Centre national de littérature und Präsidentin der Fondation Servais; Josiane Hoffmann, Deutschlehrerin am LAML; Carole Chaine, stellvertretende Schulleiterin am LAML und Tina Lahoda, Deutschlehrerin am LAML.

Das Friedrich-Spee-Gymnasium Trier trifft am 13.10.2017 mit seiner Jugendjury und den Partnern des Bildungsbündnisses Trier-Ehrang  Bundesministerin Dr. Katarina Barley  bei der Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises, der auf der Frankfurter Buchmesse vor 1500 Zuschauern verliehen wurde. In ihrer Rede zur Preisverleihung begrüßte Dr. Barley herzlich die Jugendjury aus ihrem Heimatwahlkreis und betonte bei der Preisverleihung die Wichtigkeit der Kinder- und  Jugendliteratur: „Ich glaube, dass gute Kinder- und Jugendbücher bei den jungen Leuten mehr bewirken können als 1000 Hochglanzbroschüren aus den Ministerien.“

AKTUELL:

Offener Brief der Friedrich-Bödecker-Kreise an die Stiftung Lesen zur Einladung von AfD-Politikern zum Bundesweiten Vorlesetag (31.08.2017)

Trier und Magdeburg, 31.08.2017

Sehr geehrter Herr Dr. Maas, 

mit großer Verwunderung haben die Friedrich-Bödecker-Kreise die Einladung der Stiftung Lesen von AfD-Politikern zum Bundesweiten Vorlesetag zur Kenntnis genommen. Wir halten die Einladung für falsch und fordern die Stiftung Lesen auf, diese Einladungen zurück zu nehmen. Unser Standpunkt ist ganz klar und findet seinen Ausdruck in der „Gemeinsamen Erklärung des PEN-Zentrums Deutschland, des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di und des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. vom 28. April 2017“

„Das PEN-Zentrum Deutschland, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (FBK) wenden sich gegen nationalistische Bewegungen, insbesondere gegen Positionen, wie sie AfD, Pegida und ähnliche Gruppierungen vertreten. Derartige politische Formationen stehen den Grundüberzeugungen des PEN, des VS und des FBK – Freiheit, Solidarität in sozialen Fragen, Toleranz – diametral entgegen. Der PEN, der VS und der FBK sind der Auffassung, dass sich solche Bewegungen gegen den Kernbestand demokratischer und toleranter Grundordnungen richten und Pluralität sowie Meinungsfreiheit gefährden. (…)

Das PEN-Zentrum Deutschland, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und die Friedrich-Bödecker-Kreise treten ein für die in Deutschland bestehende, der sozialen Realität entsprechende pluralistische und kulturell vielfältige Gesellschaft. Eine erzwungene nationalistische Verengung wäre nicht nur bevormundend, sondern würde spalterisch wirken und den inneren Frieden unmittelbar gefährden.

Das PEN-Zentrum Deutschland, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und die Friedrich-Bödecker-Kreise setzen sich mit Nachdruck für Toleranz und die Freiheit des Wortes ein. Entsprechend erachten sie es als ihre Pflicht, die Stimme gegen solche Bewegungen zu erheben, die sich dezidiert gegen Toleranz und Freiheit richten.“

Kultur bildet. Das Portal für kulturelle Bildung (28.08.2017)

Projekt der Woche #182: "Flieg, mein Pinguin, flieg!"

"Flieg, mein Pinguin, flieg!" ist der Titel der Autorenpatenschaft zwischen der Autorin Hanna Jansen und dem Jugendtreff Ehrang-Quint, dem Friedrich-Spee-Gymnasium Trier und dem Friedrich-Bödecker-Kreis. In einer Schreib- und Bilderbuchwerkstatt haben achtzig Kinder aus Trier die Kaiserpinguine aus der Antarktis fliegen lassen. Vor den Sommerferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek des Friedrich-Spee-Gymnasiums Trier bei einer Schreibwerkstatt mit der Patenautorin Hanna Jansen und einer Bilderbuchwerkstatt mit der Illustratorin Gisela Kalow gemeinsam ein Buchprojekt. Das Projekt findet im Rahmen der Initiative "Autorenpatenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Profis" statt, die vom Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. als Programmpartner des Programms "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umgesetzt werden.

Malte Blümke, Vorsitzender des Bundesverbands der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. und Projektleiter von „Flieg, mein Pinguin, flieg!“ wurde von „Kultur-bildet.“-Redakteurin Ulrike Plüschke befragt.

Mitgliederversammlung 2017 (19.-21.05.2017)

Mitgliederversammlung 2017: Nordsee-Zeitung vom 26.05.2017

bottom of page